Ostseebrücke Scharbeutz: Neue Treppenanlage trotzt Wind und Wetter

14.10.2025

Als im Ostseebad Scharbeutz eine neue Seebrücke geplant wurde, sollte sie mit 310 Metern nicht nur deutlich länger ausfallen als ihre Vorgängerin. Sie sollte auch den Übergang vom Strand und Seebrückenvorplatz auf die Brücke bilden. Dabei kam die Stufendrainage AquaDrain SD von Gutjahr zum Einsatz, um die geplanten Winkelstufen vor Schäden zu schützen. Seit der Einweihung im Mai 2025 gelangen Besucherinnen und Besucher so sicher auf die neue Seebrücke und zu einem herrlichen Rundumblick über die Ostsee. 

© © TALB Christian Schaffrath

Das Ostseebad Scharbeutz ist mit einer traumhaften Lage gesegnet: Im Süden der Lübecker Bucht gelegen, in direkter Nachbarschaft zum Timmendorfer Strand, locken Sandstrand, Bars und eine lebendige Ostseepromenade zahlreiche Urlauber und Tagesbesucher an. Fest zum Ortsbild gehört eine ins Meer ragende Seebrücke. Sie ermöglicht es, nicht nur am, sondern über dem Meer zu spazieren. Die erste hölzerne Anlegebrücke wurde bereits im Jahr 1909 fertiggestellt. Nach einem weiteren Vorgängerbau aus Holz wurde 1997 eine 265 Meter lange Brücke aus Stahlbeton errichtet. Sie musste 2022 ebenfalls weichen, weil Sturm und Wellen das Bauwerk stark beansprucht hatten. Bauwerk Nummer vier, als „Erlebnis-Seebrücke“ geplant, sollte nun wegen des steigenden Meeresspiegels höher gebaut werden als seine Vorgänger, so die Vorgabe der Bauherrin, der Gemeinde Scharbeutz.

310 Meter lange Brücke

Nach dem Rückbau der alten Seebrücke konnte 2023 die Baustelle für den Neubau eingerichtet werden. Mit 310 Metern war die neue Brücke deutlich länger geplant. Liegen und Bänke sollen den Aufenthalt dabei noch angenehmer gestalten. Am Ende der Brücke bietet ein asymmetrisch angelegter Brückenkopf mit einer großen Plattform einen perfekten Rundumblick auf die Ostsee. Auf der neuen Betonkonstruktion führt eine breite Rampe zu den Schiffsanlegern und die rund 200 Quadratmeter große Treppenanlage mit Winkelstufen aus Beton soll den Übergang vom Strand und vom Seebrückenvorplatz auf die Brücke bilden.

Stufendrainage ideal für extreme Bedingungen

Für die Stufenanlage in Scharbeutz war bereits in der Planungsphase ein Verlegesystem mit Drainage vorgesehen. Grund dafür waren vor allem die direkte Nähe zum Meer und die rund 150 Regentage pro Jahr. Beides sorgt für eine dauerhafte Feuchtebelastung von Belagskonstruktionen – und damit für eine besonders starke Beanspruchung. Deshalb war eine zuverlässige Entwässerungslösung unerlässlich. „Hinzu kamen die massiven Abmessungen der Stufenelemente – das schwerste wog über sieben Tonnen“, berichtet Thomas Römer, Produktmanager bei Gutjahr.

Bereits im Mai 2022 kam es zum ersten Austausch mit einem der beteiligten Planungsbüros, der Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft. Gemeinsam wurde entschieden, die Stufendrainage AquaDrain SD Typ 2 einzusetzen – eine Lösung, die speziell für die Verlegung von Block- und Winkelstufen entwickelt wurde. „Während die kapillarbrechende Drainage grundsätzlich Teil unserer Systemphilosophie ist, erfordert die Verlegung von Block- oder Winkelstufen eine angepasste Lösung“, ergänzt Römer. Diese werden in der Regel auf Drainagemörtelstreifen verlegt. So entsteht ein direkter Verbund mit dem Untergrund. Das ist für die Lagesicherung entscheidend, insbesondere wenn bei Flut Meerwasser bis an die Stufen heranreicht.

Die Abstände zwischen den Mörtelstreifen und der gezielte Einsatz der Drainage im Stellstufenbereich stellt die Entwässerung sicher. Zusätzlich wurde aufgrund der hohen Salzbelastung auf das Epoxidharz-Drainmörtelsystem MorTec DRAIN EP zurückgegriffen. Dies garantiert eine dauerhafte Beständigkeit gegenüber der salzhaltigen Feuchtigkeit, wie sie in Meeresnähe typisch ist.

Persönliche Beratung durch Gutjahr-Team

Während die neue Seebrücke über der Ostsee buchstäblich in die Länge wuchs, wurde der Bau der Treppenanlage detailliert geplant. Fachberater und Anwendungstechniker von Gutjahr begleiteten diesen Prozess und standen den Planern und Verarbeitern zur Seite – auch persönlich vor Ort. So konnte zum Beispiel der Aufbau aufgrund der niedrigen Temperaturen nicht auf der Baustelle vorgeführt werden. Stattdessen wich der Gutjahr-Techniker in eine geschlossene Halle aus, in der er den Aufbau des Drainagesystems exemplarisch demonstrierte.

Bis die Arbeiten an der Treppenanlage im Jahr 2025 endgültig losgehen konnten, dauerte es noch etwas – das Wetter spielte zunächst nicht mit. Zwar lagen die Betonfertigteile für die Stufenanlage bereit. „Um die Bauteile und das Drainagesystem AquaDrain SD in das aus dem Epoxidharz-Drainmörtel MorTec DRAIN-EP erstellten Mörtelbett zu setzen, war jedoch eine konstante Temperatur von mindestens fünf Grad erforderlich“, so Thomas Römer. Und solche stabilen Temperaturen, auch nachts, ließen auf sich warten.

Feierliche Einweihung mit Lasershow und traditionellem Anbaden

Schließlich konnte die Stufenanlage zur neuen Seebrücke in Scharbeutz rechtzeitig vor dem geplanten Eröffnungstermin fertiggestellt werden – in der vom Gutjahr-Team entwickelten und im Modell vorgeführten Ausführung mit der Stufendrainage AquaDrain SD.

Am 1. Mai 2025 wurde die neue Seebrücke im Ostseebad feierlich eingeweiht, mit Tausenden Gästen und einer Lasershow am Abend. Auch das traditionelle „Anbaden“ durfte bei den insgesamt vier Tage dauernden Feierlichkeiten nicht fehlen. Anschließend konnten die mutigen ersten Schwimmerinnen und Schwimmer der Saison die neue Seebrücke in Scharbeutz erkunden – und diese über die durch die Stufendrainage AquaDrain SD von Gutjahr sicher entwässerte Treppenanlage betreten. So wie alle anderen Besucherinnen und Besucher, die künftig den einzigartigen Rundblick über die Ostsee genießen möchten.

© © TALB Christian Schaffrath