Unser Fachseminar am 26.11.2025 vermittelt Wissen zu Normen, Richtlinien und zeigt Lösungsbeispiele aus der Praxis auf:
- Regelwerke Außenbelagskonstruktionen
- Lösungen für geringe Aufbauhöhen und geringes Gefälle
- Barrierefreie Übergänge sicher planen und ausführen
Das Webinarprogramm
10:15 Uhr
Einloggen der Teilnehmer
10:30 Uhr
Schadensfreie Entwässerung von Belagsaufbauten im Außenbereich
- Schäden und ihre Ursachen
- Normative Anforderungen an Außenbeläge
- Mit kapillarpassiven Flächendrainagen Außenbeläge dauerhaft sicher verlegen
- Großformate perfekt aufgestelzt verlegen
- Diskussionsrunde/Fragen
Barrierefreie Übergänge sicher planen und ausführen
- Normative Anforderungen an barrierefreie Übergänge
- Warum eine rückstaufreie Entwässerung zwingend ist
- Konstruktive Lösungen für sichere, barrierefreie Übergänge
12:00 Uhr
Diskussionsrunde/Fragen
12:15 Uhr
Seminarende
Die Fortbildungspunkte
- Architektenkammer NRW: 2 Fortbildungspunkte
- Architektenkammer Hessen: 2 Fortbildungspunkte (Kammer schließt sich AK NRW an)
- Architektenkammer Baden-Württemberg: 2 Fortbildungspunkte (Kammer schließt sich AK NRW an)
- Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 1 Fortbildungspunkt
- Ingenieurkammer Hessen: 2 Unterrichtseinheiten
- Ingenieurkammer NRW: 2 Fortbildungspunkte
- Bayerische Ingenieurekammer-Bau: 2 Fortbildungspunkte Ingenieur
- Architektenkammer Schleswig-Holstein: 3 Unterrichtseinheiten
- Ingenieurkammer Schleswig-Holstein: 3 Unterrichtseinheiten
- Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt: 4 Fortbildungspunkte
- Ingenieurkammer Brandenburg: 4 Fortbildungspunkte (Kammer schließt sich IK Sachsen-Anhalt an)
- Ingenieurkammer Sachsen: 4 Fortbildungspunkte (Kammer schließt sich IK Sachsen-Anhalt an)
- Baukammer Berlin: 4 Fortbildungspunkte (Kammer schließt sich IK Sachsen-Anhalt an)
- Architektenkammer Brandenburg: anerkannte Fortbildungsveranstaltung
- Architektenkammer Berlin: 2 Unterrichtseinheiten
Der Referent
Stefan Reichert
Dipl.-Ing., Fachbereich Bauwesen, ist langjähriger Mitarbeiter in der Anwendungstechnik der Firma GUTJAHR Systemtechnik GmbH und dort u. a. als Leiter der GUTJAHR-Akademie für die Beratung von Planern und Ingenieuren zuständig.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit Ihrer persönlichen E-Mailadresse an. Sammelmailadressen, z.B. Info@... können nur für einen Teilnehmer verwendet werden. Weitere Teilnehmer unter der gleichen E-Mail-Adresse werden systembedingt nicht erfasst.
Wir bitten um Ihr Verständnis. Vielen Dank.
Die von uns erhobenen Daten sind zur Organisation und Durchführung für Teilnehmerlisten und Zertifikate notwendig. Mit Ihrer Seminaranmeldung verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Sie künftig über ähnliche Veranstaltungen und Angebote per Newsletter zu informieren (§ 7 Abs. 3 UWG). Sie können dem Empfang jederzeit widersprechen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten stellt ein Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO dar. Weitere Informationen zum Datenschutz gemäß Art. 13 und 14 DSGVO finden Sie unter https://www.gutjahr.com/Datenschutz/.
Weitere Termine

Lösungen
für Balkone und (Dach-)Terrassen
-
Regelwerke Außenbelagskonstruktionen
-
Lösungen für geringe Aufbauhöhen und geringes Gefälle
-
Barrierefreie Übergänge sicher planen und ausführen

Lösungen
für Balkone und (Dach-)Terrassen
-
Regelwerke Außenbelagskonstruktionen
-
Lösungen für geringe Aufbauhöhen und geringes Gefälle
-
Barrierefreie Übergänge sicher planen und ausführen